Stacks Image 2715
Label Text

Herzlich willkommen am Johannes-Kepler-Gymnasium!

Ihr Kind wird zum Schuljahr 2024/25 an das JKG wechseln?
Auf dieser Webseite möchten wir die Eltern unserer zukünftigen Fünftklässler über das JKG informieren.

Gerne können Sie auch unsere Homepage besuchen, um sich einen Überblick über unser Schulleben zu verschaffen: www.jkg-garbsen.de


Label Text

Tag der offenen Tür am 24.02.24

Am Samstag, dem 24. Februar 2024, laden wir Sie in der Zeit von 10:00 - 12:00 Uhr herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein, damit Sie und Ihre Kinder das Johannes-Kepler-Gymnasium erkunden können. Für unsere zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler bieten wir viele Mitmachaktivitäten an. Darüber hinaus informieren Sie unsere Kolleginnen und Kollegen gerne über die einzelnen Fachbereiche und das offene Ganztagsangebot der Schule.

Unsere Führungen beginnen um 10:00 Uhr! Wir erwarten Sie in der Pausenhalle.

Stacks Image 1444


Tabletkonzept ab Jg. 7

Profilklassen

Für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen bieten wir zwei besondere Profilklassen an, um die Interessen Ihrer Kinder frühzeitig zu fördern. Die Profilklassen haben zwei Unterrichtsstunden mehr in der Woche als unsere Klassen ohne Profil.


Label Text

Musikklasse

Ihre Kinder erhalten in dieser Profilklasse die Möglichkeit, während des Schulunterrichts ein Orchesterinstrument zu erlernen. Durch das aktive Musizieren empfinden die Schülerinnen und Schüler die Stunden nicht als Unterricht, sodass der Schulvormittag durch die Musizierstunden im Klassenorchester für die Kinder aufgelockert wird.

Ziele

Das Konzept der Bläserklassen wird seit vielen Jahren bundesweit an Schulen erfolgreich praktiziert und erfreut sich großer Beliebtheit. Das Angebot an Spielstücken für diese Besetzung beinhaltet alle Bereiche von Popmusik über Filmmusik, bis zu leichten klassischen Stücken. Die Kinder können somit durch aktives Musizieren einen wichtigen Bereich unserer Kultur für sich entdecken und auch über die Schulzeit hinaus auf ihre musikalischen Fähigkeiten (z.B. in Bands oder Orchestern) zurückgreifen.
Die Erfahrungen in Musikklassen haben gezeigt, dass durch das Spielen eines Instrumentes in einer Gruppe das Selbstbewusstsein gestärkt und soziale Fähigkeiten so stark gefördert werden, dass die Lern- und Leistungsbereitschaft in anderen Bereichen ebenfalls erhöht wer-den. Auch werden soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Ausdauer und das gemeinsame Hinarbeiten auf Ziele - z.B. den Auftritt im Schulkonzert - gefördert.

Kosten:

Dieses besondere schulische Angebot erfordert eine monatliche finanzielle Beteiligung in Höhe von
25,- EUR pro Monat für den Instrumentalunterricht an der Musikschule Garbsen sowie eine Gebühr von 2 x 48,- EUR im Jahr (zahlbar im August und Februar) für:

  • Ein Leihinstrument der Schule + anschließende Instrumentenwartung (Leihdauer: 2 Jahre)
  • Musikinstrumentenversicherung (Rundumschutz für Instrumente bei Verlust sowie Schäden durch Transport, Brand, Blitz, Wasser sowie Schäden durch Unachtsamkeit)
  • Kleinere Reparaturen (wie Verschleiß) – größere Reparaturen bei unsachgemäßem Umgang müssen selbst getragen werden!
  • Notenmaterial
Organisation

In der Musikklasse werden im Rahmen dieses erweiterten Musikunterrichtes vier Stunden (davon 3 Stunden im Klassenverband, 1 Stunde in Kleingruppen bei Instrumentallehrern) erteilt. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Klasse erlernen ein Blasinstrument (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune) ihrer Wahl.

Das Projekt wird durch die Musikschule Garbsen unterstützt, sodass in einer Unterrichtsstunde pro Woche eine Instrumentallehrkraft anwesend sein und die Grundtechniken des Instrumentes vermitteln wird.
Besonders am Anfang sind Hilfestellungen beim Erlernen eines neuen Instrumentes sehr wichtig. Durch die Anwesenheit von zwei Musiklehrkräften in den Unterrichtsstunden können die Schülerinnen und Schüler zu jederzeit unterstützt und so spielerisch an das Musizieren herangeführt werden.

Die Musiklehrkräfte freuen sich darauf, Ihre Kinder auf diesem besonderen musikalischen Abschnitt ihrer Schullaufbahn begleiten zu können. Um Planungssicherheit zu erzielen, kreuzen Sie bei der Schulanmeldung bitte die Musikklasse als Wunsch für Ihr Kind an.

Hinweis: Kinder mit BuT-Berechtigung können für einen ermäßigten Beitrag teilnehmen und bekommen ein Instrument von der Schule gestellt. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an Herrn Karsten.


Label Text

Forscherklasse

Mit unserer Forscherklasse haben wir ein besonderes Angebot im naturwissenschaftlichen Bereich geschaffen, das unsere Fünftklässler begeistert. In den beiden Profilstunden stehen naturwissenschaftliche Fragestellungen im Mittelpunkt.

Ziele
Im Rahmen unseres Forscherprofils haben wir ein Unterrichtsangebot geschaffen, in dem die Schülerinnen und Schüler zum Experimentieren in den naturwissenschaftlichen Fächern angeleitet werden. Das Forscherprofil ermöglicht ein vertiefendes, praktisches Lernen in den Fächern Biologie, Chemie und Physik zu Themen, die sonst im Unterricht nicht oder nur sehr knapp behandelt werden können. In erster Linie stehen die Vermittlung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen von der Beobachtung bis zur Erklärung im Vordergrund.

Kosten: Zur Deckung der Kosten für Experimente und Exkursionen wird ein Beitrag in Höhe von 15,- Euro (mit BuT-Berechtigung: 8,- EUR) pro Monat erhoben.
Um Planungssicherheit zu erzielen, kreuzen Sie bei der Schulanmeldung bitte die Forscherklasse als Wunsch für Ihr Kind an.
Organisation
Das Angebot erstreckt sich auf die Jahrgänge 5 und 6. Die Forscherklasse erhält zwei zusätzliche AG-Stunden, welche im Randbereich des Stundenplans liegen. Die Stunden sind für alle Schülerinnen und Schüler des Forscherprofils verpflichtend, eine Benotung findet jedoch nicht statt. Im Idealfall wird das Forscherprofil im Klassenverband organisiert. Sollten bei der Neuzusammensetzung der 5. Klassen jedoch pädagogische Gründe (Geschlechterverhältnis, Leistungsheterogenität, Freundschaftswünsche etc.) gegen eine Organisation im Klassenverband sprechen, wird eine AG-Leiste eingerichtet, so dass Schülerinnen und Schüler mehrerer Klassen am Forscherprofil teilnehmen können. In den Forscherstunden wird die Klasse in der Regel von zwei Lehrkräften unterrichtet. Diese Organisationsform soll den Projektcharakter der Forscherstunden unterstützen und eine intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler bei praktischen Versuchen und Exkursionen ermöglichen.
Inhalte

Die folgenden Inhalte sollen Ihnen einen kurzen Überblick über die Schwerpunkte unserer Forscherklasse vermitteln. Je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler

Klasse 5.1
Nutztiere und Haustiere

Klasse 5.2
Honigproduktion in Theorie und Praxis

Klasse 6.1
Biologie und Chemie treten in einen fairen Wettbewerb:
Honigernte vs. Zuckerrübensirupproduktion

Klasse 6.2
Flugmodelle


Chemie-Klasse ("Magie der Chemie")

Grundkonzept: Dieser neue Profilunterricht stellt den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg in den Fokus, wobei wesentliche Erkenntnismethoden der Chemie in Ergänzung zum Fachunterricht (v. a. Chemie, aber auch Biologie) des Jahrgangs 5/6 vertiefend angewandt werden können.

Erkenntniswerkzeuge: Aufstellen und Prüfen von Hypothesen, Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, Protokollführung, Arbeit und Umgang mit Modellen, Anfertigung von Zeichnungen

Umgang mit wesentlichen Arbeitsgeräten: Allgemeine Laborgeräte, Gasbrenner, Mikroskopie Kontext: Der Profilunterricht wird durch das „Harry Potter Universum“ kontextualisiert.

Pädagogische Ziele
Themen und einige ausgewählte Inhalte

HJ 1/2: „Zauberkunst“ und „Verwandlung“ (Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg und Erkenntnismethoden)
- Hauseinteilung mit magischem Zaubertrank
- Verbrennungsdreieck: Feuer machen und Feuer löschen
- Kristallzucht, Untersuchung von Kristallstrukturen mittels Mikroskopie mikroskopische Zeichnungen
- Zaubertinte
- Auf den Spuren der Alchemisten: Goldherstellung
- Verbrechensaufklärung in Hogwarts anhand verschiedener Methoden (Trennverfahren, Untersuchung von
Stoffeigenschaften)
HJ 3: Hauselfenmagie (Lebens- und Putzmittel)
- Grundbausteine von Nahrungsmitteln: Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine
- Untersuchung von „Dracheneiern“ als Experimente, Nachweisverfahren, Protokollführung
ggf. Ergänzung: Salmonellen (Frische von Eiern), Bakterien mikroskopieren
- Experimente mit Milch (Nachweisverfahren der Inhaltsstoffe)
- Analyse von Schokolade (z. B. Duplo), Herstellung von Schokofröschen
- Analyse von Cola vs. Cola Zero (Dichte, Zuckernachweis)
- Herstellung von „Bubble-Tea“
- Experimente mit Rotkohl (Rotkohl-Indikator)
- saure und basische Lösungen im Alltag, Ätzwirkung in Putzmitteln (phänomenologisch)
Ätzwirkungen von Laugen auf Wackelpudding etc.
- Vitamin C (Skorbut, aber auch z.B. auch als Konservierungsstoff für Äpfel und etc.)
HJ 4: „Kräuterkunde“ und „Pflege magischer Geschöpfe“ (Untersuchungen/Experimente mit Pflanzen und Tieren)
- Die Inhalte der Klasse 6 ergänzende Experimente zum Themenbereich Pflanzen (Einflussfaktoren auf Wachstum von Pflanzen)
- Zucht von Wasserpflanzen (Wasserpest) und/oder Feuerbohnen
- Untersuchung von Kartoffeln und anderen stärkehaltigen Produkten (Nachweise, Mikroskopie)
- Mikroskopie von Tierhaaren (und komplexere tierische und pflanzliche Präparate)
- Urzeitkrebse, hier sind eventuell auch außerschulische Lernorte (z. B. Zoo) möglich
.
Organisation
Organisation:

Organisatorisches:
- verpflichtender Profilunterricht
- wegen des hohen Aufwands in der Vorbereitung und im Unterricht: zwei Lehrkräfte
- beide Lehrkräfte sind auch Fachlehrkräfte in Biologie bzw. Chemie, um eine Ergänzung zum Fachunterricht zu ermöglichen
- Unterricht im Chemieraum (Zugang zu Gasbrennern, Mikroskopen)



Kosten
Zur Deckung der Kosten für die eingesetzten Verbrauchs und Verbrauchsmaterialien wird ein monatlicher Beitrag in Höhe von 10,- EUR erhoben.

Label Text

Das JKG als offene Ganztagsschule

Die Ganztagsangebote bereichern das Schulleben am JKG und finden montags bis donnerstags nach der Mittagspause in der Zeit von 13.55-15.25 Uhr statt. Unsere Angebote sind nicht nur vielfältig und abwechslungsreich, sondern weisen hinsichtlich der Organisation eine (gewisse) Flexibilität auf.

Die Angebote des Ganztags setzen sich im Wesentlichen aus 3 Bereichen zusammen:

  • Hausaufgabenbetreuung
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Offenes Angebot im Ganztagsbereich

Ziel(e): Auch im Ganztagsbereich spiegelt sich das Leitbild unserer Schule wider, indem….
• das gemeinsame Leben und Lernen der Schüler*innen gefördert,
• das soziale Miteinander gestärkt,
• Integration gelebt,
• Wissen erweitert wird und
• bestehende Freizeitbedürfnisse kreativ gestaltet,
• Fähigkeiten und Fertigkeiten geschult,
• neue Interessen geweckt werden.

Organisation:
Zu Schuljahresbeginn melden die Eltern ihre Kinder für die gewünschten Angebote an und wählen die Tage aus, an denen ihre Kinder an den Ganztagsangeboten teilnehmen möchten bzw. sollen.

Ein Beispiel: Wenn das Kind nur am Montag und Donnerstag den Ganztag besuchen soll, weil es am Dienstag und Mittwoch zu Hause betreut werden kann, Musikunterricht hat oder sich im Sportverein engagiert, wird es nur für diese beiden Tage - Montag und Donnerstag - angemeldet. Selbstverständlich ist es möglich, Angebote aus den verschiedenen drei Bereichen zu kombinieren. Es ist aber genauso möglich, sein Kind nur für die Hausaufgabenbetreuung oder eine (oder auch mehrere) AGs oder den freien Ganztag anzumelden.

Hausaufgabenbetreuung

Hier fertigen Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 unter Aufsicht von Lehrkräften und Student*innen in ruhiger Atmosphäre ihre Hausaufgaben an. Haben die Schüler*innen ihre Hausaufgaben erledigt, können sie die restliche Zeit bis 15.25 Uhr im offenen Ganztag verbringen.

Arbeitsgemeinschaften

Die AGs umfassen zahlreiche unterschiedliche Schwerpunkte wie z. B. Sport/Bewegung, Musik/Theater/Darstellendes Spiel, Naturwissenschaften, LEGO-Roboter-AG, Sprachen (z. B. Japanisch), Wettbewerbe. Die Angebote werden von Lehrkräften, Externen sowie von Kooperationspartnern durchgeführt und sind von den personellen Ressourcen abhängig. Für alle Jahrgangsstufen stehen Angebote zur Verfügung. Die AGs werden verpflichtend für ein halbes Schuljahr gewählt.

Offenes Ganztagsangebot

Im offenen Ganztag können die Schüler*innen der Jahrgänge 5-7 unter Aufsicht von Herrn Kairies, unserem Sozialpädagogen, spielen, toben, basteln u.v.m.. Herr Kairies wird in der Regel von einem FSJler und Student*innen unterstützt. Neben der freien Gestaltung werden den Schüler*innen in regelmäßigen Abständen verschiedene Angebote gemacht wie z.B. ein Kicker-Turnier.


Label Text

Fremdsprachen

Am JKG ist Englisch obligatorisch die erste Fremdsprache. Ab der 6. Klasse bitten wir die Fächer Latein, Französisch und Spanisch als zweite Fremdsprache an. Der Unterricht in der zweiten Fremdsprache wird in jahrgangsgemischten Kursen, also außerhalb des Klassenverbandes, erteilt. Jedes Jahr wird mindestens ein Kurs von jeder Fremdsprache angeboten. Gegen Ende des 5. Jahrgangs geben die Kinder ihren Fremdsprachenwunsch mit Erst- und Zweitwahl an. Die meisten Kinder erhalten in der Regel ihren Erstwunsch.

Latein

Latein

Die römische Antike hat zusammen mit der griechischen Antike und dem jüdisch-christlichen Gedankengut Europa in seinen Vorstellungen, Werten und Lebensweisen bis in die heutige Zeit tiefgreifend geprägt. Zudem lebt die lateinische Sprache v.a. in den romanischen Sprachen, aber auch in den anderen europäischen Sprachen fort.Das Fach Latein ermöglicht einen spezifischen Zugang zu diesen Einflüssen der antiken römischen Welt und vermittelt damit vertiefte Einsichten in das antike Weltbild sowie gleichzeitig in geistesgeschichtliche, historische, ästhetische und sprachliche Prägungen des modernen Europa.

Warum lohnt es sich, die Sprache zu erlernen?

Als Basissprache ebnet das Lateinische den SchülerInnen den Weg zum Erlernen romanischer Sprachen und erschließt ihnen in weitem Umfang Fremdwörter sowie die Terminologie bestimmter wissenschaftlicher Fachsprachen. In der Sprachbehandlung liegen im Lateinunterricht allerdings andere Schwerpunkte vor als im Unterricht in den Fächern, in denen die Kommunikation in der Fremdsprache im Vordergrund steht. Im Lateinunterricht lernen die SchülerInnen schwerpunktmäßig, Sprache analytisch zu erschließen und als Modell zu begreifen (Latein als Reflexionssprache).

Welche Schülerin oder welcher Schüler sollte Latein lernen?

Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Hier ein paar Hilfestellungen: Das Erlernen der lateinischen Sprache erfordert genaues Hinsehen - genaues Unterscheiden, richtiges Kombinieren, Zielstrebigkeit und Beharrlichkeit. Die Übersetzungsarbeit beruht auf genauem Abfragen, richtigem Zuordnen und soliden Grammatikkenntnissen. Ihr Kind sollte daher Spaß am Knobeln haben, ausdauernd und genau sein.Für viele Schülerinnen und Schüler erleichternd kommt hinzu, dass Latein so geschrieben wird, wie es gesprochen wird.

Learning Snack Latein

Willkommen beim Fach Latein. Du möchtest wissen, wie die alten Römer früher einmal gesprochen haben? Dann musst du unbedingt die Begrüßung von unserer Lateinlehrerin Frau Höhne anhören. Außerdem hat sie für alle Interessierten Schüler*innen und Eltern ein paar wichtige Informationen.

Stacks Image 2642
Französisch
Französisch

So heißt es im Lied von Namika! Und du? Du musst so nicht antworten …. Mit Sicherheit hast du heute schon Französisch gesprochen: Balkon, Ballon, Bonbon, Baguette, Portemonnaie und Abonnement sind nur einige Begriffe, die wir tagtäglich, ganz selbstverständlich verwenden. Sie bilden eine gute Voraussetzung, um die französische Sprache zu erlernen. Französisch ist in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht eine bedeutende Weltsprache und Frankreich Deutschlands wichtigster Partner in Europa, nicht nur im politischen, sondern auch im wirtschaftlichen Bereich. Auch die Kommunikation innerhalb der Europäischen Union stützt sich auf die Sprachen Englisch, Deutsch und Französisch.Französisch wird von mehr als 270 Millionen Menschen auf der Welt gesprochen und bietet uns so die Möglichkeit, weltweit Freundschaften zu knüpfen oder uns beruflich Türen zu öffnen. Aber natürlich auch im Urlaub oder Studium in einem unserer gut erreichbaren Nachbarländer Belgien, Luxemburg und der Schweiz kommt Französisch als Amtssprache eine Schlüsselfunktion zu.Anders als Spanisch kann Französisch bei uns am JKG nicht als neu beginnende Fremdsprache ab der 11. Klasse erlernt werden, sondern nur ab Jahrgang 6.

Der Französischunterricht am JKG…

Wir unterrichten unsere Schülerinnen und Schüler so, dass sie ihre Sprachkenntnisse möglichst schnell vor allem in Alltagssituationen anwenden können. Es wird also von Anfang an viel gesprochen. Nach und nach werden die Anforderungen höher. Darüber hinaus möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Kinos für das Fach begeistern. So nehmen wir regelmäßig an der Cinéfête in Hannover teil. Und wer einmal einen ganzen Film im französischen Original (mit Untertiteln versteht sich) gesehen hat, wird sich der Einsicht nicht entziehen können, dass man Französisch schon allein deshalb unbedingt lernen muss, weil es so schön klingt!Selbstverständlich kommen auch die anderen zahlreichen Aspekte der französischsprechenden Länder wie die Musik, die Mode, die Küche, das Savoir-Vivre und die geographische Vielfalt in unserem Unterricht zum Tragen.

Learning Snack Französisch

Hier findet ihr eine persönliche Begrüßung von unserem Fachobmann Französisch, Herrn Keßling.

Stacks Image 2656
Spanisch
Spanisch

Die Weltsprache Spanisch am JKGFür etwa 400 Millionen Menschen ist Spanisch die Muttersprache. Nicht nur in Spanien, sondern auch in großen Teilen Süd-, Mittel- und Nordamerikas wird Spanisch gesprochen. Hinzu kommen kleine Gebiete in Afrika. Durch viele Zweitsprachlerinnen und Zweitsprachler erhöht sich die Anzahl der Spanisch Sprechenden weiter, zudem ist Spanisch nach Englisch die weltweit am häufigsten erlernte Fremdsprache.Wenngleich für unseren alljährlichen Mallorcaurlaub unsere Deutsch- und Englischkenntnisse ausreichen mögen, so zeigen diese Daten doch auf, welch große Möglichkeiten des In-Kontakt-Tretens mit Menschen aus anderen Ländern und anderen Kulturen sich der oder dem Spanisch Lernenden eröffnen.Dieses Potential wird auch in Deutschland verstärkt gesehen, weshalb der Stellenwert des hiesigen Spanischunterrichts in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Am Johannes-Kepler-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler Spanisch seit dem Schuljahr 2011/2012 als zweite Fremdsprache erlernen. Dabei kann das Fach ab der 6. Klasse belegt werden, oder aber als neu beginnende Fremdsprache ab der 11. Klasse.

Ziele des Spanischunterrichts

Das zentrale Ziel des Spanischunterrichts ist die sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit. Diese soll mithilfe möglichst realitätsnaher Situationen, in denen das sprachliche Handeln stattfindet, erlangt werden. Im Vordergrund des Spracherwerbs steht die Schulung kommunikativer Kompetenzen, wie beispielsweise des Hörverstehens oder des Sprechens. Sprachlichen Strukturen wie Wortschatz und Grammatik fällt lediglich eine dienende Funktion zu. Dementsprechend ist im modernen Fremdsprachenunterricht auch für die Bewertung der sprachlichen Leistung das Gelingen von Kommunikation gewichtiger als die Feststellung sprachlicher Mängel.

Learning Snack Spanisch

Willkommen beim Fach Spanisch. Unsere Spanischlehrerin Frau Obst begrüßt Sie und gibt Ihnen einen ersten Ausblick auf das Fach Spanisch.

Stacks Image 2670

Fördern & Fordern

Fördern & Fordern

Nicht nur der Wechsel von der Grundschule auf das Gymnasium stellt für die Schülerinnen und Schüler zum Teil einer besondere Herausforderung dar. Auch in der weiteren Schullaufbahn kann es immer wieder Phasen geben, in denen Lernrückstände aufgeholt werden müssen.
Diesen Prozess begleiten wir am JKG mit verschiedenen Maßnahmen, die hier kurz erläutert werden. Zugleich bieten wir Angebote, um starke Schülerinnen und Schüler in ihren Kompetenzen zu fördern.

Label Text
Förderunterricht im Regelunterricht
Der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium bringt besondere Herausforderungen mit sich. Häufig sind die Schülerinnen und Schüler in der 5. Klasse auf sehr unterschiedlichen Lernniveaus.

Mit unserem Förderkonzept möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler in den Schuljahrgängen 5 und 6 in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik besonders unterstützen, um Defizite aufzuarbeiten oder aber Stärken zu fördern und zu vertiefen. Unser Förderkonzept stellt die Förderung während des Regelunterrichts in den Mittelpunkt. Zusätzlich zur Fachlehrerin bzw. dem Fachlehrer kommt für 45 Minuten regelmäßig eine weitere Fachlehrkraft in den Unterrichten, um in dieser Unterrichtsphase eine größere persönliche Zuwendung zu gewährleisten und den unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler u.a. durch binnendifferenzierende Aufgabenstellungen und Übungen, individuellen Hilfestellungen und weiterführenden Aufgaben in besonderem Maße Rechnung tragen zu können.

Angestrebt wird dabei im 5. Jahrgang eine Förderung in den Kernfächern Englisch, Deutsch und Mathematik sowie im 6. Jahrgang zusätzlich in den zweiten Fremdsprachen, um Ihren Kindern einen guten Start in die neue Sprache zu ermöglichen.
Label Text
Kepler Power Camp

Rund 10 % der JKG-Schüler besuchen jedes Jahr zumindest für eine Woche in den Ferien ihre Schule, Schule wird hier als Unterstützer beim individuellen Lernen begriffen. Diesen Charakter spürt man in und nach den Osterferien, alle an der Schule profitieren davon!Der überwiegende Anteil der Schüler besucht Fördermaßnahmen, um Inhalte nachzuholen, sich auf künftige Themen vorzubereiten und um schlicht die Noten zu verbessern. Diese Aktivität und Initiative wird von der Schule honoriert, eine Teilnahmebescheinigung wandert direkt nach Hause und eine geht in die Schülerakte, selbstredend als positiver Beleg. Einige Schüler wählen aber auch Fordermaßnahmen, die sogenannten Begabtencamps, weil sie Spaß und Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung mit produktorientierten Workshops haben. In der ersten Osterferienwoche stehen hier die Klassiker: Deutsch, Mathe, Englisch und Naturwissenschaften zur Wahl und bieten einige wenige interessante Kurse an, die stets ein Produkt im Fokus haben. Eine Teilnahme bei Begabtenkursen wird sogar im Zeugnis lobend erwähnt.

Label Text
Hausaufgabenbetreuung

Als weitere Fördermaßnahme steht den Schülerinnen und Schülern ganzjährig vier Tage in der Woche eine Hausaufgabenbetreuung zur Verfügung, in deren Rahmen sie u.a. bei der Selbstorganisation ihrer Arbeit angeleitet werden.


Digitalisierung

Digitalisierung / Lernen mit iPads ab Jg. 7

Das Johannes-Kepler-Gymnasium steht nicht nur für eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, sondern möchte auch immer wieder Akzente für zeitgemäße Unterrichtskonzepte setzen.
Ab dem 7. Jahrgang leisten wir einen Beitrag zur digitalen Bildung, weil die Schülerinnen und Schüler in iPad-Klassen unterrichtet werden.

Label Text
iPads als Arbeitsmittel ab Jg. 7
Ab Jahrgang 7 arbeiten die Schülerinnen und Schüler am JKG mit einem iPad und haben somit ein digitales Arbeitsmittel zur Verfügung, das sie beim Lernen unterstützt. Die 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler ist nur dank des damit verbundenen finanziellen Aufwands der Eltern möglich: Das Land Niedersachsen sieht eine elternfinanzierte Anschaffung der Endgeräte vor: Medienkompetenzplan, (S. 39).

Für Familien mit geringerem Einkommen besteht aber auch die Möglichkeit, für einen geringen Betrag ein schulisches Gerät auszuleihen. Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an.

Schülerinnen und Schüler greifen in ihrer Freizeit wie selbstverständlich zum Tablet oder Smartphone. Häufig sind sie dabei in der Rolle des Medienkonsumenten. Daher ist es wichtig, dass sie lernen, reflektiert und verantwortungsvoll mit den neuen Medien und technischen Möglichkeiten umzugehen. Medienbildung ist der Schlüssel dazu. Grundlage unseres Tabletkonzeptes ist das Kompetenzmodell des Landes Niedersachsen.
Am Johannes-Kepler-Gymnasium möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass die Schülerinnen und Schüler im kritischen Umgang mit Medien geschult werden und das Tablet als zeitgemäßes Arbeitsmittel entdecken, um Problemstellungen zu lösen und Ergebnisse zu präsentieren.
Das iPad kann in diesem Kontext ein wichtiges Werkzeug in einem zeitgemäßen Unterricht sein. Es kann die traditionellen Methoden sinnvoll ergänzen. Es ist aber keinesfalls eine Garantie für guten Unterricht oder das, was allgemein als „Lernerfolg“ bezeichnet wird.
Das iPad und seine Anwendungen können helfen, den Schulalltag zu organisieren. Die dafür nötige Struktur sieht im digitalen Umfeld anders aus, als beim nach wie vor erforderlichen Umgang mit Mappen und Heften, den wir auch weiterhin fördern werden.

Die Festlegung auf iPads ergibt sich durch die effektiveren Steuerungsmöglichkeiten der Geräte im Schulbetrieb, um beispielsweise in Prüfungssituationen nur zugelassene Apps (wie z.B. den Taschenrechner) freizugeben.

Ein besonderes Anliegen ist uns, dass alle Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs ein Tablet als Arbeitsmittel nutzen können. Während der Corona-Pandemie mussten wir leider feststellen, dass insbesondere sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler besonders schwer vom Distanzlernen waren, da die notwendigen Arbeitsgeräte fehlten. Mit der Festlegung auf Tabletjahrgänge (keine einzelnen Tabletklassen) möchten wir nicht nur den Grundstein für einen modernen digitalen Unterricht legen, sondern auch die Chancengleichheit fördern.

Ausführliche Informationen zu diesem Thema erhalten Sie von uns, wenn Ihre Kinder im 6. Schuljahrgang sind.
Vorab finden Sie Informationen auf unserer Microsite für den Tablet-Unterricht: jkgtablets7.de

Video: iPads am JKG

Unser Experte für iPads, Herr Thode, erklärt die Interaktion zwischen Schüler- und Lehrer-iPads.

Video folgt


Label Text

Häufige Fragen / FAQ

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten.


Label Text

Wann und wo kann ich mein Kind anmelden?

Unsere Online-Anmeldung ist ab dem 23.02.2024 freigeschaltet. Eine Anleitung finden Sie im Video.
Link zur Online-Anmeldung auf der Homepage

Direkter Link zur Online-Anmeldung


Wir benötigen:
  • Die ausgefüllte Online-Erfassung
  • Den Ausdruck der Online-Erfassung MIT UNTERSCHRIFT
  • Eine Kopie des letzten Zeugnisses
Die unterschriebene Anmeldung und die Zeugniskopie benötigen wir bitte per Post. Alternativ können Sie den Brieflasten im Bereich des Haupteingangs nutzen. Ohne die unterschriebene Anmeldung kommt keine Anmeldung am JKG zustande!

Sollten Sie eine Beratung wünschen oder die Anmeldung persönlich abgeben wollen, sind wir an unseren Anmeldetagen vom 15. - 16.04.2024 für Sie da. Bitte lassen Sie sich über
info@jkggarbsen.de einen Termin geben, um Wartezeiten zu vermeiden.

Hier finden Sie ein kurzes Video zur Durchführung der Online-Anmeldung.

Nach der Anmeldung...

Hier finden Sie einen kurzen Ausblick auf die ersten Schritte am JKG. Wir freuen uns u.a. auf eine gemeinsame Einschulungsfeier mit Ihnen!


Impressum:
Thomas Göhmann, Schulleiter

Johannes-Kepler-Gymnasium
Planetenring 9
30823 Garbsen
Telefon: 05137 14080
E-Mail: info@jkggarbsen.de
Internet: www.jkg-garbsen.de

Haftung für Links: Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Informationen
Das Johannes-Keppler-Gymnasium nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Das Johannes-Keppler-Gymnasium erhebt und speichert automatisch in ihren Server-Log-Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind anonym und können von uns nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Kontaktformulare
Über das Kontaktformular übermittelte Informationen (siehe nachfolgende Auflistung) werden per E-Mail versandt und zusätzlich auf einem lokalen PC mit Hilfe eines E-Mail Programms gespeichert, um die Kommunikation zu dokumentieren und Fragen schneller beantworten zu können. Auf Aufforderung löschen wir diese E-Mails sofort.
Name Straße PLZ und Ort Telefon E-Mail-Adresse Anmerkungen
Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Bitte setzen Sie sich hierzu mit uns in Verbindung.
Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, nehmen Sie bitte mit uns unter folgender E-mail-Adresse Kontakt auf.
datenschutzbeauftragter@jkggarbsen.de

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um die ordnungsgemäße Funktion der Webseite zu ermöglichen. Mehr Informationen finden Sie im Bereich "Impressum & Datenschutz".